Ansicht:   

#63883 Ubuntu: Mögliche Einrichtung von System und Anwendungen (pc.linux)

verfaßt von Markus, 09.12.2009, 20:17:33

Empfehlungen zur Ubuntu-Einrichtung (Liste wird erweitert)
Fassung 0.0.9, Fr., 27.06.2008 22:42 - Sa., 28.06.2008, 13:35


Wichtig: Dieser Maßnahmenkatalog ist nicht vollständig, er wird noch um weitere bedeutsame Punkte ergänzt werden! Eine Diskussion dazu kann in diesem Thread stattfinden.


Ein paar Worte vorab: Diese Informationen sind als Angebot an alle zu verstehen, die von sich aus Interesse an der Nutzung einer Linux Distribution haben. Es muss natürlich nicht Ubuntu sein, denn es gibt noch viele andere, und ganz sicher nicht weniger interessante Distris. Ich nenne da beispielsweise nur mal Kanotix, Zenwalk, vielleicht auch Suse, und so weiter.

Wer ob der Vielfalt neugierig ist, kann bei distrowatch.com mehr erfahren.

Außerdem: Ich verwende untenstehend das ein oder andere Mal Ausdrücke wie \"Funktion A bei Ubuntu ist so ähnlich wie Funktion M bei Windows\" - dies soll nur der anfänglichen, veranschaulichenden Erklärung dienen, wohlwissend, dass Linux nicht Windows ist, und explizit darauf hinweisend, dass die jeweiligen Funktionen der ganannten vergleichbaren Elemente durchaus sehr unterschiedlich sein können!


Nun aber zum eigentlichen Thema:

Welche Installationen und welche Konfigurationen können unter Ubuntu sinnvoll sein? Es ist bewusst \"können\" in der Fragestellung gewählt, da die letztlich umzusetzende Einrichtung eines Systems auch immer von individuellen Ansprüchen und Wünschen geleitet wird.


A.) Partitionierung

(Edit) (Markus): ToDo: EXT2 herausnehmen. (/Edit)
a) Eine Partition für das System (Dateisystem: EXT2, EXT3)
b) Eine weitere als linux-swap (Auslagerungspartition)
c) Empfehlenswerter Weise eine zusätzliche für /home (Benutzerdateien) (EXT2, EXT3)
d) ggf. zusätzlich eine Austauschpartition (FAT32) [Bei Dual-Boot-Installationen, also Linux und Windows parallel].


B.) Generelle Hinweise zur Verwendung von Ubuntu:

1.) Ein Klick auf den Button mit dem Beschriftung \"Schließen\" ist vergleichbar mit einem Klick auf \"OK\" unter Windows.

2.) Installationen können hervorragend über das Terminal vorgenommen werden - es muss nicht der Paketmanager sein! Das Terminal wird über \"Zubehör\", \"Terminal\" aufgerufen. Alle Angaben, die in dieser Anleitung mit \"sudo apt-get install\" beginnen, können eins zu eins mit der Maus kopiert und ins Terminal eingefügt werden (jedoch ohne Klammern und Anführungszeichen). Ein Betätigen der \"Enter\"-Taste führt dann zur Passwortabfrage.

3.) Bei der Passworteingabe im Terminal sieht man nicht, dass Zeichen eingegebenen werden, auch nicht ausgesternt! Davon sollte man sich also nicht irritieren lassen. Nach Eingabe des Passworts bestätigt man abermals mit \"Enter\", etwaige Nachfragen im daraufhin folgenden Download- und Installationsprozess sollte man mit \"y\" (für \"yes\") plus \"Enter\" quittieren (insofern man die jeweilige Installation wünscht).


C.) Softwarequellen und Sprachpakete
Bevor man mit der Installation von weiteren Anwendungen beginnt, sollte sichergestellt sein, dass sowohl die Softwarequellen richtig gewählt als auch alle relevanten Sprachpakete installiert wurden:

1.) Softwarequellen auf Hauptserver einstellen. (System, Systemverwaltung, Softwarequellen, Register \"Softwarequellen von Ubuntu\", bei \"Herunterladen von\" im Drop-Down \"Hauptserver\" auswählen und mit einem beherzten Klick auf \"Schließen\" bestätigen.)

2.) Deutsche Sprachpakete vollständig installieren.
\"sudo apt-get install language-support-de language-support-translations-de language-pack-de-base language-pack-gnome-de-base language-pack-kde-de-base libhunspell-1.1-0 hunspell-de-de language-support-writing-de\"


D.) Empfehlenswerte Anwendungen

1.) Office::

a) Die Office-Suite, OpenOffice:
\"sudo apt-get install openoffice openoffice.org-l10n-de openoffice.org-help-de openoffice.org-hyphenation-de\"

b) Ein Kalender, Mozilla Sunbird:
\"sudo apt-get install sunbird sunbird-locale-de\"



2.) Internet:

a) Browser:
Firefox ist bereits vorinstalliert. Der Vollständigkeit halber jedoch der Installationsbefehl:
\"sudo apt-get install firefox mozilla-firefox-locale-de-de\"

Dieser Installationsbefehl führt zur Installation mit deutschem Sprachpaket. Spricht Firefox 3 danach dennoch kein Deutsch, kann das Sprachplugin \"Deutsch\" als Addon über die Firefox Addon-Verwaltung installiert werden; hier der direkte Link:

ftp://ftp.mozilla.org/pub/firefox/releases/3.0/linux-i686/xpi/de.xpi


b) (Multi-)Messenger:
Kopete (\"sudo apt-get install kopete language-pack-kde-de kopete-otr\")
- Mit deutschen Sprachpaket und OTR-Plugin
(Edit) (Markus): ToDo: Pidgin/pidgin-otr, Psi + mögl. OTR, Sim-IM und weiterer Messenger sind ggf. hinzuzufügen. (/Edit)


c) E-Mail-Programm:
Mozilla Thunderbird (\"sudo apt-get install thunderbird thunderbird-locale-de enigmail mozilla-thunderbird-enigmail enigmail-locale-de\")
- Mit deutschem Sprachpaket und Enigmail zwecks OpenPGP-Verschlüsselung von Mails


3.) Brennprogramm:
K3b, eigentlich ein KDE-Programm, aber ich setze es z.B. sehr gerne ein. So kann man es installieren:

\"sudo apt-get install k3b language-pack-kde-de libk3b2-extracodecs\"



E.) Anzulegende Starter

Es kann, für den Anfang aber auch für die allgemeine, spätere \"Administration\", ganz hilfreich sein, sich ein paar Starter auf dem Desktop (oder anderweitig) anzulegen. Dazu klickt man auf dem Desktop mit der rechten Maustaste ins Leere und wählt anschließend \"Starter anlegen\".

Bei der Starter-Einrichtung sollte in diesen Fällen \"Anwendung\" als Typ aktiviert sein; der Name kann zwar individuell gewählt werden, sollte sich aber am \"echten\" Namen der Anwendung orientieren.

In das \"Befehl\"-Feld sind je Starter die im Folgenden (Punkte 1. - 4.) genannten Eingaben zu tätigen, das Anlegen jedes Starters wird mit einem Klick auf \"OK\" abgeschlossen.


1.) gconf-editor als Befehl, um den \"Konfigurationseditor\" (Name) aufrufen zu können.

2.) gnome-control-center als Befehl, um das \"Kontrollzentrum\" zu verlinken. Veranschaulicht dargestellt könnte man sagen, das ist so etwas wie der Bereich \"Systemsteuerung\" unter Windows.

3.) gnome-device-manager als Befehl - so etwas wie \"Systemsteuerung\", \"Hardware\", \"Gerätemanager\" unter Windows.

4.) gnome-search-tool als Befehl - eine Suchfunktion ohne vorhergehende Indizierung. Ist zwar auch über \"Orte\", \"Nach Dateien suchen...\" in Ubuntu aufrufbar, es gibt jedoch mehrere Suchfunktionen, die den Anfänger evtl. etwas verwirren könnten.


F.) Einige Schritte grundlegender Konfiguration

1.) Den gconf-editor aufrufen und sich im dann geöffneten Konfigurationseditor durch diesen Pfad hangeln:

apps -> nautilus -> desktop

Dort können rechtsseitig nun Häkchen gesetzt oder herausgenommen werden, um festzulegen, welche Icons auf dem Desktop angezeigt werden sollen:

[image]

a) computer_icon_name
Hier kann der dem Computer-Icon zugeordnete Name systemweit geändert werden (ein \"Umbenennen\" von \"Computer\" auf dem Desktop hätte nur dort Auswirkungen, diese Einstellung greift jedoch auch für andere Bereiche, z.B. die Namensgebung für dieses Icon unter \"Orte\").

Für eine Umbenennung klickt man mit rechts auf den Eintrag, wählt \"Schlüssel bearbeiten\", Typ: \"Zeichenkette\", und trägt dann in der Zeile \"Wert\" den gewünschten neuen Namen ein. Ein \"OK\"-Klick schließt den Vorgang ab.

Hinweis: Man kann durch einen Rechtsklick auf diesen und andere solcher Einträge und der anschließenden Auswahl \"Schlüssel zurücksetzen\" den Ausgangszustand wiederherstellen.

b) computer_icon_visible
Über ein Häkchen in einer Checkbox ist einfach bestimmbar, ob das Computer-Icon auf dem Desktop angezeigt wird.

c) documents_icon_visible ist ein Eintrag, der meines Wissens nach nur bis Ubuntu 7.10 unterstützt wurde und daher für Ubuntu 8.04 (Hardy) zu vernachlässigen ist.

d) home_icon_name kann wie a) bearbeitet werden. Hierüber ist der systemweit angezeigte Name für den Ordner mit den persönlichen Dateien änderbar.

e) home_icon_visible
Hiermit ist die Anzeige des \"Home\"-Ordners (persönliche Dateien) auf dem Desktop (de)aktivierbar.

f) network_icon_name
Anpassen des Namens siehe a).

g) network_icon_visible
(De)aktivieren der Anzeige des \"Netzwerk-Server\"-Icons. Der Ubuntu-Einsteiger benötigt dieses Icon eigentlich nicht, es kann für den Desktop deaktiviert bleiben.

h) trash_icon_name
Anpassen des Namens siehe a). Bezeichnet den Mülleimer (Papierkorb) unter Ubuntu.

i) trash_icon_visible
Steuert die Anzeige des Papierkorbsymbols auf dem Desktop.

j) volumes_visible
Werden Wechseldatenträger unter Ubuntu eingesteckt (z.B. USB-Sticks, externe Festplatten), erfolgt die temporäre Einbindung entsprechender Icons auf dem Desktop automatisch. Wenn diese Funktion gewünscht ist, sollte das Häkchen in der Checkbox gesetzt werden.

 Thread gesperrt
 

gesamter Thread:

  • Ubuntu: Mögliche Einrichtung von System und Anwendungen (ed) (gesperrt) - Markus - 09.12.2009, 20:17:33 [32011 Hits] (pc.linux) [Board][Mix] this thread will not be archived
Ansicht:   
Auf unserer Web-Seite werden Cookies eingesetzt, um diverse Funktionalitäten zu gewährleisten. Hier erfährst du alles zum Datenschutz