Ansicht:   

#459934

fuchsi zur Homepage von fuchsi

Niederösterreich,
29.03.2023, 12:42:05

Wäschetrockner versus Wäscheständer (ot.haushalt)

Aus Energiespargründen trockne ich seit einigen Wochen meine Wäsche nicht mehr im Trockner, sondern auf dem Wäscheständer.

Allerdings fällt mir auf, dass die Wäsche wesentlich 'härter' ist, aus dem Trockner kam sie viel flauschiger.

Mach ich was falsch? Anderes Waschmittel. Momentan verwende ich normales Pulverwaschmittel in der Lade.
Vor allem Handtücher werden ziemlich rauh. Bei Handtücher soll man ja auch keinen Weichspüler verwenden. Aber selbst der bringt da wenig.

Wobei Weichspüler selbst ja aus Umweltschutzgründen verpönt sind.

--
mein privates Hobby. www.ffzell.at

#459936

Othello

29.03.2023, 12:53:55

@ fuchsi

Wäschetrockner versus Wäscheständer

> Allerdings fällt mir auf, dass die Wäsche wesentlich 'härter' ist, aus dem Trockner kam sie viel flauschiger.
>
> Mach ich was falsch?

Handtücher im Trockner leicht antrocknen und erst dann aufhängen.

#459937

Lazy-Crocodile zur Homepage von Lazy-Crocodile

Markgröningen,
29.03.2023, 13:18:11

@ fuchsi

Wäschetrockner versus Wäscheständer

Hallo Fuchsi,

ich denke du machst nichts fasch.
Meine Frau trocknet unsere Wäsche größtenteils auch auf der Leine. Allerdings gibt sie sie danach noch für ein paar Minuten in den Trockner, allerdings ohne Temperatur.
Dadurch wird die Wäsche wieder weicher und kann gut zusammengelegt werden.

Viele Grüße
Markus

#459940

Karsten Meyer zur Homepage von Karsten Meyer

Konstanz am Bodensee,
29.03.2023, 15:52:33

@ fuchsi

Wäschetrockner versus Wäscheständer

> Aus Energiespargründen trockne ich seit einigen Wochen meine Wäsche nicht
> mehr im Trockner, sondern auf dem Wäscheständer.
>
> Allerdings fällt mir auf, dass die Wäsche wesentlich 'härter' ist, aus
> dem Trockner kam sie viel flauschiger.
>
> Mach ich was falsch? Anderes Waschmittel. Momentan verwende ich normales
> Pulverwaschmittel in der Lade.
> Vor allem Handtücher werden ziemlich rauh. Bei Handtücher soll man ja
> auch keinen Weichspüler verwenden. Aber selbst der bringt da wenig.
>
> Wobei Weichspüler selbst ja aus Umweltschutzgründen verpönt sind.

Das ist ganz normal, weil sich die Wäche an der Leine ja kaum bewegt im Gegensatz zum Herumwirbeln im Trockner. Da gibt sich aber nach der ersten Benutzung, etwa bei Handtüchern. In unserer Familie gab es übrigens nie einen Wäschetrockner und ich besitze auch keinen solchen. Ich sehe gar nicht ein, dass ich für etwas Energie aufwenden soll, was auch völlig natürlich zu erledigen ist.

Schönen Gruß
Karsten

--
Ich bin sehr aktiv bei facebook, wo ich vor allem Fotos zeige und mich in Gruppen über alles mögliche, insbesondere meine Heimatstadt Konstanz austausche.

#459941

Hausdoc

Green Cottage,
29.03.2023, 15:55:44
(editiert von Hausdoc, 29.03.2023, 15:56:14)

@ Karsten Meyer

(kT) (ed)

[ kein Text ]

--
Gruß Hausdoc

Heizungsfragen?? - Hier klicken

#459942

Hausdoc

Green Cottage,
29.03.2023, 15:56:36

@ fuchsi

Wäschetrockner versus Wäscheständer

> Allerdings fällt mir auf, dass die Wäsche wesentlich 'härter' ist, aus
> dem Trockner kam sie viel flauschiger.

Früher war alles härter  :devil:


Abhilfe meinerseits: Ggf diese Wäsche im manuellen Zeitprogramm bei 20 Minuten Kaltluft in den Trockner geben.

Braucht somit auch wenig Strom und die Handtücher werden shön weich.

--
Gruß Hausdoc

Heizungsfragen?? - Hier klicken

#459944

me3

Dohma,
29.03.2023, 18:27:05

@ fuchsi

Wäschetrockner versus Wäscheständer

Das kannst du nicht ändern. So weiche Handtücher bekommt nur der Trockner hin. Da machst du nichts verkehrt.

me3

#459945

me3

Dohma,
29.03.2023, 18:32:24

@ Karsten Meyer

Wäschetrockner versus Wäscheständer

> Das ist ganz normal, weil sich die Wäche an der Leine ja kaum bewegt im
> Gegensatz zum Herumwirbeln im Trockner. Da gibt sich aber nach der ersten
> Benutzung, etwa bei Handtüchern. In unserer Familie gab es übrigens nie
> einen Wäschetrockner und ich besitze auch keinen solchen. Ich sehe gar
> nicht ein, dass ich für etwas Energie aufwenden soll, was auch völlig
> natürlich zu erledigen ist.
>
> Schönen Gruß
> Karsten

Darüber denkst du anders, wenn die Wäsche zum großen Teil in maximal 2 Tagen gewaschen, getrocknet sein muss und das Wetter partout nicht mitspielt. Das war bei mir vor 23 Jahren so, als ich längere Zeit auf Montage gearbeitet habe. Donnerstags bzw. Freitags nach Hause und Sonntag Nachmittag wieder los. Da haben wir uns dann einen Trockner zugelegt.

me3

#459946

Johann

29.03.2023, 19:42:27

@ fuchsi

Wäschetrockner versus Wäscheständer

Na ja, liegt ja eigentlich nahe. Textilien bestehen aus Fasern, diese werden bei Luftverblasung aufgelockert.
Ich persönlich bevorzuge sogar die "harten" Handtücher. Derlei soft aufgepluscherte finde ich subjektiv als unangenehm und auch wenig feuchtigkeitsaufnehmend.

#459947

Adi G.

30.03.2023, 05:48:37

@ fuchsi

Wäschetrockner versus Wäscheständer

> Aus Energiespargründen trockne ich seit einigen Wochen meine Wäsche nicht
> mehr im Trockner, sondern auf dem Wäscheständer.
>
> Allerdings fällt mir auf, dass die Wäsche wesentlich 'härter' ist, aus
> dem Trockner kam sie viel flauschiger.
Wenn, wie Johann schrieb die Bewegung die Fasern auflockert, dann solltest, wenn möglich (bei hoher Lufttrockenheit geht das auch im Winter!) die Wäsche draussen evtl. auf einer Wäschespine trocknen.
> Mach ich was falsch? Anderes Waschmittel. Momentan verwende ich normales
> Pulverwaschmittel in der Lade.
> Vor allem Handtücher werden ziemlich rauh. Bei Handtücher soll man ja
> auch keinen Weichspüler verwenden. Aber selbst der bringt da wenig.
Mir ist das an sich egal, ob flauschig oder rau. Hauptsache Feuchtigkeit aufnehmend.
> Wobei Weichspüler selbst ja aus Umweltschutzgründen verpönt sind.
So ist es.

LG

Adi

--
CADDY der bessere VW-Bus!

"Gerade das Unvollkommene bedarf unserer besonderen Liebe" frei uminterpretiert nach Oscar Wilde

Ich war dabei, bei 3 historischen Netz-Treff Treffen, die
insgesamt vom Freitag, den 25.6.2010 bis Sonntag, den 27.6.2010
in Bad Emstal und vom Freitag, den 17.06.2011 bis zum Sonntag den 19.06.2011 in Altdorf b. Nürnberg und vom Freitag, den 15.06.2012 bis zum Sonntag, den 17.06.2012 in Eisenach, dauerten.

Reparieren, Elektroschrott vermeiden!
www.repaircafe-altdorf.de

ACHTUNG! Wer zu weit nach Rechts abkommt, landet im Straßengraben!

Auch der Kluge macht Fehler, nur der Dumme lernt daraus nicht.

Deine Apotheke um die Ecke: gut beraten und gut behütet!

#459948

Kleinalrik2021

30.03.2023, 07:57:33

@ Johann

Wäschetrockner versus Wäscheständer

Seltsam, diesen Eindruck habe ich auch. Die "harten" Handtücher scheinen die Wassertropfen regelrecht wegzusaugen, währen die flauschigen die Tropfen gefühlt zu einem Wasserfilm auf der Haut "verschmieren".

> Na ja, liegt ja eigentlich nahe. Textilien bestehen aus Fasern, diese
> werden bei Luftverblasung aufgelockert.
> Ich persönlich bevorzuge sogar die "harten" Handtücher. Derlei soft
> aufgepluscherte finde ich subjektiv als unangenehm und auch wenig
> feuchtigkeitsaufnehmend.

--
[image]

#459949

fuchsi zur Homepage von fuchsi

Niederösterreich,
30.03.2023, 08:04:54

@ Kleinalrik2021

Wäschetrockner versus Wäscheständer

Hm. Jetzt wo ihr es sagt. Stimmt, mir kommen die jetzt härteren luftgetrockneten Handtücher tatsächlich saugfähiger vor als die flauschigeren Trockner getrockneten Handtücher.

--
mein privates Hobby. www.ffzell.at

#459950

Adi G.

30.03.2023, 08:58:48
(editiert von Adi G., 30.03.2023, 08:59:50)

@ Kleinalrik2021

Wäschetrockner versus Wäscheständer (ed)

> Seltsam, diesen Eindruck habe ich auch. Die "harten" Handtücher scheinen
> die Wassertropfen regelrecht wegzusaugen, währen die flauschigen die
> Tropfen gefühlt zu einem Wasserfilm auf der Haut "verschmieren".
Klingt plausibel. Vermutlich ist der Preis der Flauschigkeit, die mir auf in den Fasern gespeicherter Feuchtigkeit zurückzuführen zu sein scheint, die geringe Wasserwegnahme des übrigen Wassers vom Duschen auf der Haut.
Meine Frau meint übrigens, dass der Rubbeleffekt der harten und trockenen Handtücher eine Art durchblutiungsfördernder Massage sei.
Also, Fuchsi: Du bist auf dem richtigen Weg.  :-)

LG

Adi

--
CADDY der bessere VW-Bus!

"Gerade das Unvollkommene bedarf unserer besonderen Liebe" frei uminterpretiert nach Oscar Wilde

Ich war dabei, bei 3 historischen Netz-Treff Treffen, die
insgesamt vom Freitag, den 25.6.2010 bis Sonntag, den 27.6.2010
in Bad Emstal und vom Freitag, den 17.06.2011 bis zum Sonntag den 19.06.2011 in Altdorf b. Nürnberg und vom Freitag, den 15.06.2012 bis zum Sonntag, den 17.06.2012 in Eisenach, dauerten.

Reparieren, Elektroschrott vermeiden!
www.repaircafe-altdorf.de

ACHTUNG! Wer zu weit nach Rechts abkommt, landet im Straßengraben!

Auch der Kluge macht Fehler, nur der Dumme lernt daraus nicht.

Deine Apotheke um die Ecke: gut beraten und gut behütet!

#459951

fuchsi zur Homepage von fuchsi

Niederösterreich,
30.03.2023, 10:29:17

@ Adi G.

Wäschetrockner versus Wäscheständer

> Meine Frau meint übrigens, dass der Rubbeleffekt der harten und trockenen
> Handtücher eine Art durchblutiungsfördernder Massage sei.
> Also, Fuchsi: Du bist auf dem richtigen Weg.  :-)

Wer bin ich denn, dass ich es wagen könnte, Deiner Frau zu widersprechen?  :-D

--
mein privates Hobby. www.ffzell.at

#459953

Johann

30.03.2023, 17:26:16

@ Kleinalrik2021

Wäschetrockner versus Wäscheständer

> Seltsam, diesen Eindruck habe ich auch. Die "harten" Handtücher scheinen
> die Wassertropfen regelrecht wegzusaugen, währen die flauschigen die
> Tropfen gefühlt zu einem Wasserfilm auf der Haut "verschmieren".

Ja, genau. Möglicherweise ist die Kapillarwirkung bei den härteren, eher zusammenliegenden Fasern höher.
Und, wie Adi, bzw. seine Gattin sagt, mag ich auch die Rubbelwirkung gerne.

#459956

zack

31.03.2023, 09:58:37

@ fuchsi

Wäschetrockner versus Wäscheständer

Ich habe das auf der Arbeit auch beobachtet, dass der Trockner flauschig macht und Flusen entfernt.

Es wurde hier 2x erwähnt, die trockene Wäsche im Trockner zu "Lüften". So oder so ähnlich sollte das PRG heißen.

Alternativ kann man Wäsche, die einem nicht schnell genug an der Luft trocknet, dann doch in den Trockner werfen. Das zuständige Trockenprogramm sollte die Restfeuchte erkennen und so auch weniger verbrauchen, als ohne Vortrocknung.

Man kann auch Wäsche mit Restfeuchte einfach so in den Trockner tun.

Ich vermute, dass aufgeflauschte Handtücher hydrophober sind, als Harte. Die vielen Spitzen Textilfaser könnten tatsächlich wasserabweisender sein, als der "Klump".

Rein wissenschaftlich könnte man hier untersuchen, nach welcher Vortrocknung an der Luft die Handtücher mit Restfeuchte und anschließender Trocknerbehandlung maximale gefühlte Flauschigkeit und maximale Wasseraufnahme (sofort, hydrophil) haben.

Das mit der maximalen Flauschigkeit nach praktisch "nur Trockner" sollte im Ergebnis klar sein.

Die Wasseraufnahem jedoch könnte durch "leichtes Anflauschen" durchaus erhöht sein. In der Theorie vielleicht ein gutes Anziehen von Tropfen mit rascher Weiterleitung.

Ich selbst nehme viel weniger Weichspüler, als angegeben und auch nicht jedes Mal. Die Handtücher schlage ich vor dem Aufhängen aus, wenn genug Zei istt, in beide Richtungen und auf beiden Seiten. Insgesamt 4x. Also an beiden Enden fassen und ausschlagen und rechte und linke Seite beim Anfassen zusätzlich tauschen.

Gefühlt ist nach dieser Methode das Verhältnis aus Flauschigkeit und Saugfähigkeit optimal. Ich habe die Parameter aber nicht systematisch untersucht. Klar ist aber, dass weniger Ausschütteln nicht gut ist und mehr Weichspüler auch nicht. Zuviel Restfeuchte kann die Maschine liefern, wenn sie in den Unwuchtstreik geht. Also alles raus, ein Handtuch aufhängen und noch mal Schleudern. Sonst würde das auch bretthart. Und kaum trocken.

--
Der Kapitalismus kennt keine Kosten - nur Umsätze.


Man kann hinkommen, wo immer man will - egal wie lange es dauert.

#459960

Pahoo

bei Ingelheim,
01.04.2023, 18:42:05

@ fuchsi

Wäschetrockner versus Wäscheständer

> Aus Energiespargründen trockne ich seit einigen Wochen meine Wäsche nicht
> mehr im Trockner, sondern auf dem Wäscheständer.

Wäre mal interessant zu testen, wieviel man da wirklich spart.
Denn die Trocknung auf dem Ständer entzieht der Umgebung ja auch Wärme(-Energie), die im Winter letztlich aus der Heizung kommt, während die Wärme des Trockners dem ihn umgebenden Raum/Haus zugute kommt.

Und den Wasserdampf möchte ich eigentlich nicht in der Luft haben (feuchte Wände -> Schimmel).

Wir trocknen auch einiges auf der Leine, weil es für die Wäsche schonender ist. Ich stelle dann aber immer einen Luftentfeuchter daneben, den ich vor Jahren mal beim Aldi für ca. 100€ gekauft habe.
4h bzw. 0,8 kWh später habe ich dann ca. 1l Wasser im Entfeuchter (statt in der Wand) und die Wäsche ist trocken.

Aber die sparsamste Art das Wasser aus der Wäsche zu holen ist sicher Schleudern mit hoher Drehzahl. Eine Waschmaschine sollte mind. 1600/min machen.

--
Wenn du etwas so machst, wie du es seit zehn Jahren gemacht hast, dann sind die Chancen groß, dass du es falsch machst. (Charles Kettering)

#459973

Karsten Meyer zur Homepage von Karsten Meyer

Konstanz am Bodensee,
02.04.2023, 22:51:22

@ Pahoo

Wäschetrockner versus Wäscheständer

> > Aus Energiespargründen trockne ich seit einigen Wochen meine Wäsche nicht
> > mehr im Trockner, sondern auf dem Wäscheständer.
>
> Wäre mal interessant zu testen, wieviel man da wirklich spart.
> Denn die Trocknung auf dem Ständer entzieht der Umgebung ja auch
> Wärme(-Energie), die im Winter letztlich aus der Heizung kommt, während
> die Wärme des Trockners dem ihn umgebenden Raum/Haus zugute kommt.
>
> Und den Wasserdampf möchte ich eigentlich nicht in der Luft haben (feuchte
> Wände -> Schimmel).
>
> Wir trocknen auch einiges auf der Leine, weil es für die Wäsche
> schonender ist. Ich stelle dann aber immer einen Luftentfeuchter daneben,
> den ich vor Jahren mal beim Aldi für ca. 100€ gekauft habe.
> 4h bzw. 0,8 kWh später habe ich dann ca. 1l Wasser im Entfeuchter (statt
> in der Wand) und die Wäsche ist trocken.

Ich trockne seit jeher meine Wäsche auf der Leine. Im Winter meist in der Wohnung, im Sommer auch draußen. Mein Hygrometer zeigt dann vielleicht statt 45% 55% an, folglich mache ich mir da gar keine Sorgen. Einen Entfeuchter brauche ich dafür nun wirklich nicht.
Und ja, theoretisch müsste ich etwas mehr Heizenergie brauchen. Nur: Ich heize eh kaum jemals. An kalten Abenden drehe ich meinen Heizkörper etwas auf, sonst brauche ich keine Heizung. Jedenfalls nicht bei den Temperaturen, die wir in diesem Winter hatten.

> Aber die sparsamste Art das Wasser aus der Wäsche zu holen ist sicher
> Schleudern mit hoher Drehzahl. Eine Waschmaschine sollte mind. 1600/min
> machen.

Das habe ich so lange gemacht, bis mir klar wurde, dass es der Wäsche extrem schadet. Ich schleudere jetzt nur noch mit 800 oder 1000 Touren.

--
Ich bin sehr aktiv bei facebook, wo ich vor allem Fotos zeige und mich in Gruppen über alles mögliche, insbesondere meine Heimatstadt Konstanz austausche.

#459974

fuchsi zur Homepage von fuchsi

Niederösterreich,
03.04.2023, 06:49:16

@ Pahoo

Wäschetrockner versus Wäscheständer

Einen Anstieg der Luftfeuchtigkeit konnte ich bis jetzt eigentlich nicht feststellen.
Als Alleinstehender kommt ja auch nicht viel Wäsche zusammen. 1 Maschine pro Woche.
Und da der Wäscheständer in einem 45m² Raum steht, hat der kaum Auswirkungen auf die Luftfeuchtigkeit. Ordentlich Lüften reicht da vollkommen aus.

Ob das auch Auswirkungen auf die Heizenergie hat? Mag sein, aber ich vermute eher in einem überschaubaren Bereich.

--
mein privates Hobby. www.ffzell.at

#459975

Pahoo

bei Ingelheim,
03.04.2023, 11:18:26
(editiert von Pahoo, 03.04.2023, 11:21:55)

@ Karsten Meyer

Wäschetrockner versus Wäscheständer (ed)

> Das habe ich so lange gemacht, bis mir klar wurde, dass es der Wäsche
> extrem schadet. Ich schleudere jetzt nur noch mit 800 oder 1000 Touren.

Hmm, das interessiert mich.
Ich mache das Gegenteil und schleudere bei Schonprogrammen mit max. 1000/min nochmal mit 1600/min nach und habe eigentlich noch nie irgendwelche negativen Auswirkungen auf die Wäsche feststellen können.
Ist ja auch so, dass auch bei mehrfachem Spülen immer etwas Waschmittelreste in der Wäsche bleiben (die ich nicht auf der Haut haben möchte) und die gehen mit Schleudern raus, mit Trocknen nicht.

T-Shirts mit 1600 geschleudert werden glattgeschüttelt und an der Leine nochmal glattgezogen und haben noch nie ein Bügeleisen gesehen.

--
Wenn du etwas so machst, wie du es seit zehn Jahren gemacht hast, dann sind die Chancen groß, dass du es falsch machst. (Charles Kettering)

#459976

Karsten Meyer zur Homepage von Karsten Meyer

Konstanz am Bodensee,
03.04.2023, 11:42:37

@ Pahoo

Wäschetrockner versus Wäscheständer

> > Das habe ich so lange gemacht, bis mir klar wurde, dass es der Wäsche
> > extrem schadet. Ich schleudere jetzt nur noch mit 800 oder 1000 Touren.
>
> Hmm, das interessiert mich.
> Ich mache das Gegenteil und schleudere bei Schonprogrammen mit max.
> 1000/min nochmal mit 1600/min nach und habe eigentlich noch nie
> irgendwelche negativen Auswirkungen auf die Wäsche feststellen können.
>
> Ist ja auch so, dass auch bei mehrfachem Spülen immer etwas
> Waschmittelreste in der Wäsche bleiben (die ich nicht auf der Haut haben
> möchte) und die gehen mit Schleudern raus, mit Trocknen nicht.
>
> T-Shirts mit 1600 geschleudert werden glattgeschüttelt und an der Leine
> nochmal glattgezogen und haben noch nie ein Bügeleisen gesehen.

Vielleicht täusche ich mich ja auch, aber ich schiebe es auf das schnelle Schleudern, wenn meine Unterwäsche sich sozusagen zerlegt. Allerdings hab ich auch eine ziemlich billige Waschmaschine, die 1400 Upm schafft. Da es mir aber ziemlich egal ist, wie lange die Wäsche auf der Leine hängt, ist es mir egal, nur mit 800 Upm zu schleudern.

--
Ich bin sehr aktiv bei facebook, wo ich vor allem Fotos zeige und mich in Gruppen über alles mögliche, insbesondere meine Heimatstadt Konstanz austausche.

#459977

Hausdoc

Green Cottage,
03.04.2023, 11:53:18

@ Karsten Meyer

Wäschetrockner versus Wäscheständer

> Vielleicht täusche ich mich ja auch, aber ich schiebe es auf das schnelle
> Schleudern, wenn meine Unterwäsche sich sozusagen zerlegt.

Das hat sicher mit einer Flatulenz zu tun. :teufel:

Die alten Wäschschleudern liefen mit 2800 Umdrehungen....mir wär nicht bekannt, daß deswegen wäshe kaputt gegangen wäre.

--
Gruß Hausdoc

Heizungsfragen?? - Hier klicken

#459992

Hackertomm

03.04.2023, 17:27:50

@ Pahoo

Wäschetrockner versus Wäscheständer

Ich habe auch keinen Wäschetrockner und trockne deshalb meine Wäsche im Keller auf einem Wäscheständer.
Ich habe da im Keller auch ein Mesgerät, welches Luftfeuchtigeit und Temperatur misst.
Auch ich komme da auf ähnliche Werte wie Karsten, soga etwas niedriger.
Der Keller kann beheizt werden, meist ist er aber unbeheizt und normalerweise ist er sehr Trocken.
Bei Wächetrocknen und danach, lüfte ich gut durch, indem ich das Fenster zum Lichtschacht und die Tür nach Außen aufmache.
Zumindest Sommers, aktuell nicht, dazu ist es draußen noch zu kalt.

--
[image]

#459998

Pahoo

bei Ingelheim,
03.04.2023, 20:16:37

@ Hausdoc

Wäschetrockner versus Wäscheständer

> Die alten Wäschschleudern liefen mit 2800 Umdrehungen....mir wär nicht
> bekannt, daß deswegen wäshe kaputt gegangen wäre.

Ok, da müßte man nun noch den Trommeldurchmesser betrachten.
Die Zentripetalkraft steigt linear mit dem Radius bzw. Durchmesser.

--
Wenn du etwas so machst, wie du es seit zehn Jahren gemacht hast, dann sind die Chancen groß, dass du es falsch machst. (Charles Kettering)

#460000

wildfire

03.04.2023, 21:51:06

@ Pahoo

Wäschetrockner versus Wäscheständer

> Die Zentripetalkraft steigt linear mit dem Radius bzw. Durchmesser.

Ja, stimmt, Fz = m * r * ω²

#460013

zack

05.04.2023, 12:03:22

@ fuchsi

Wäschetrockner versus Wäscheständer

> Ob das auch Auswirkungen auf die Heizenergie hat? Mag sein, aber ich
> vermute eher in einem überschaubaren Bereich.

Das kann man ausrechnen.

Finde ich auf die Schnelle nicht. Wichtig: Verdunstung, nicht Verdampfung.

Dann braucht man nur noch die Menge des verdunsteten Wassers - Wiegen der Wäsche vorher und nachher.

Verdampfen (bei 100°C) braucht es für einen Liter (1 kg) 2257 kJ.

Erdgas hat ca. 10 kWh pro Kubik.

1 kWh sind 3.600.000 Ws oder J.

Damit könnte man mit 1 Kubik Gas ca .16 Liter Wasser verdampfen.

Umgekehrt bräuchte man 60 Liter Gas, um 1 Liter Wasser zu verdampfen.

Sofern mir hier keine Null verrutscht ist ...

Nimmt man 10ct pro kWh Gas, so wäre man bei 6ct, um einen Liter Wasser zu verdampfen. Stimmt die Rechnung?

--
Der Kapitalismus kennt keine Kosten - nur Umsätze.


Man kann hinkommen, wo immer man will - egal wie lange es dauert.

Ansicht:   
Auf unserer Web-Seite werden Cookies eingesetzt, um diverse Funktionalitäten zu gewährleisten. Hier erfährst du alles zum Datenschutz